
Online-Studie iBiKE-Smart Learner
Sie befinden sich hier:
- Zweck der Studie
- Ablauf und Dauer der Teilnahme
- Freiwilligkeit der Teilnahme
- Mögliche Risiken
- Umstände, die zum Abbruch der Studie führen können
- Möglicher Nutzen für Sie bzw. für die Allgemeinheit
- Datenschutz
- Ihre Rechte
- Name und Kontakt der Verantwortlichen
- Kontaktperson für Rückfragen sowie Koordination und Dokumentation der Studienteilnehmer*innen
Der iBikE-Smart Learner:
Abbau statistischer Fehldenkweisen rund um den p-Wert
Das Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie (iBikE) führt derzeit eine Studie zur Evaluierung eines von uns neu entwickelten Lernprogramms zum Abbau statistischer Fehldenkweisen rund um den p-Wert durch. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns in unserer Forschung hierzu unterstützen könnten.
Zweck der Studie
Wir möchten herausfinden, inwieweit falsches statistisches Grundwissen unter Mediziner*innen und Forschenden im medizinischen Bereich existiert und ob ein onlinegestütztes Lern-Tool (der iBikE-Smart Learner) dazu betragen kann, Fehlinterpretationen und falsche Wissensbestände abzubauen.
Die Teilnehmenden werden dazu in zwei Gruppen randomisiert, von denen eine Gruppe das vollumfängliche Lern-Tool benutzt (Interventionsgruppe) und die andere Gruppe eine sehr reduzierte Variante, ohne lehrende Inhalte (Kontrollgruppe).
Dabei interessiert uns:
- Unterscheiden sich Kontroll- und Interventionsgruppe hinsichtlich des Befragungsergebnisses?
- Wie schätzen die Teilnehmenden ihre statistischen Kenntnisse vor und nach der Anwendung des Lern-Tools ein? Unterscheiden sich Kontroll- und Interventionsgruppe hinsichtlich ihrer Einschätzung?
- Wie hilfreich beurteilen die Teilnehmenden die Verwendung des Lern-Tools zum Abbau statistischer Fehldenkweisen rund um den p-Wert? Unterscheiden sich Kontroll- und Interventionsgruppe hinsichtlich ihrer Beurteilung?
Ablauf und Dauer der Teilnahme
Alle Personen, die während des Studienzeitraums eine Terminanfrage für eine statistische Beratung an das iBikE richten, bekommen von uns eine Studienankündigung zusammen mit einem Terminvorschlag zugesendet. Zur Teilnahme an der Studie senden wir Ihnen außerdem mit einer separaten E-Mail diese Studieninformation, eine Kopie der online Einwilligungs- und Aufklärungserklärung, sowie einen Link zum iBikE-Smart Learner inkl. eines individuellen TOKENs, erstellt aus Ihrer E-Mail-Adresse, zur einmaligen Teilnahme an der Studie zu. Falls Sie die Teilnahme ablehnen möchten, können Sie dies tun, ohne dass daraus Nachteile für Sie entstehen; es erfolgen dann der Ausschluss aus der Studie und die Sperrung des TOKENs. Bei erfolgter Einwilligung werden Sie zufällig entweder einer Kontroll- oder einer Interventionsgruppe zugewiesen. Die Befragung erfolgt mittels fünf standardisierter Multiple-Choice Fragen zum Verständnis des p-Wertes, deren einzelne Antwortmöglichkeiten jeweils als richtig oder falsch bewertet werden sollen. Zusätzlich werden Informationen zum Geschlecht, zum Alter (in vier Gruppen: 18-29, 30-39, 40-49, >=50), zum Status in der Klinik (Ärzt*in, Doktorand*in, Student*in) sowie zur Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit und der Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen erfragt. Diese Informationen dienen lediglich dazu, die Ergebnisse besser einschätzen zu können.
Sie dürfen nur einmal an der Studie teilnehmen. Die Studienteilnahme muss vor der statistischen Beratung und innerhalb einer Browsersession erfolgen, nach Möglichkeit ohne Pausen, da die Bearbeitungsdauer miterfasst wird. Die Befragung erfolgt anonym, die Befragungsergebnisse werden nicht im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Anmeldedaten gespeichert oder verarbeitet. Um sicherzustellen, dass alle im Studienzeitraum an einer statistischen Beratung Interessierten eine Einladung zur Teilnahme erhalten bzw. um doppelte Einladungen zu vermeiden, werden die zur Teilnahme Eingeladenen namentlich in einer Liste dokumentiert. Die Liste dient ausschließlich zur Verwaltung und Durchführung der Studie und wird getrennt von den Befragungsdaten gespeichert und unmittelbar nach Durchführung der Studie gelöscht. Die Dokumentation einer erfolgten Teilnahme oder Verweigerung findet nicht statt.
Für die Beantwortung müssten Sie ca.15 min Zeit einplanen.
Freiwilligkeit der Teilnahme
Nur wenn Sie zustimmen, können Sie in die Studie einbezogen werden. Ihre Teilnahme ist freiwillig und Ihnen entstehen keine Nachteile, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit abbrechen und Ihre gegebene Einwilligung zur Studienteilnahme widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen.
Mögliche Risiken
Die Teilnahme an der Studie birgt nach derzeitigem Kenntnisstand keine Risiken.
Umstände, die zum Abbruch der Studie führen können
Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Studienteilnahme beenden.
Möglicher Nutzen für Sie bzw. für die Allgemeinheit
Die Teilnehmenden bekommen am Ende der Befragung ihr persönliches Ergebnis mitgeteilt und erhalten einen Link zu einem Handout mit sämtlichem Informationen und Quellen zu den erfragten Themen ausgehändigt. Mit der Studie soll der Beitrag eines onlinegestützten Lern-Tools zum Abbau statistischer Fehldenkweisen rund um den p-Wert evaluiert und unser Beratungsangebot verbessert werden.
Datenschutz
Die Befragung erfolgt anonym, die Befragungsergebnisse werden nicht im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Anmeldedaten gespeichert oder verarbeitet. Durch Ihre Zustimmung per Klick auf die Schaltfläche "Einverstanden" erklären sich freiwillig zur Teilnahme bereit und damit einverstanden, dass das Studienteam Ihre Studiendaten zum Zweck der o.g. Studie erheben und verarbeiten darf. Personenbezogene Daten (Ihr Name) werden ausschließlich für Zwecke der Verwaltung und Durchführung der Studie verwendet und unmittelbar nach Durchführung der Studie gelöscht.
Die durch die Befragung erhobenen Daten werden anonym auf einem zugangsgeschützten Laufwerk der Charité gespeichert und sind nur für autorisierte Mitarbeiter des iBikE zugänglich.
Da die Befragung anonym erfolgt, ist eine Löschung der Daten nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse der Studie in der medizinischen Fachliteratur veröffentlicht werden können, wobei Ihre Identität jedoch anonym bleibt.
Die Studiendaten werden mindestens 10 Jahre am Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie aufbewahrt und dann gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung der EU und des Landesdatenschutzgesetzes Berlin.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, Fragen über alle Angelegenheiten, die die Studie betreffen, zu stellen. Ihre Fragen zu allen Angelegenheiten der Studie und zur Verwendung Ihrer Angaben beantworten wir Ihnen gern schriftlich oder persönlich. Wenden Sie sich bitte an die unten aufgeführten Kontaktpersonen.
Name und Kontakt der Verantwortlichen
Die für die Studie verantwortlichen Wissenschaftlerinnen sind:
- Dr. Sophie K. Piper, Tel.: +49 30 450 56 21 44, Kontakt aufnehmen
- PD Dr. Ulrike Grittner, Tel.: +49 30 450 56 21 74, Kontakt aufnehmen
Adresse
Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie (iBikE), Charité Universitätsmedizin Berlin, Reinhardtstr. 58, 10117 Berlin
Die Entwicklung des Lern-Tools ist durch Sonderfördermittel 2019 des Berlin Institute of Health (BIH) gefördert worden.
Kontaktperson für Rückfragen sowie Koordination und Dokumentation der Studienteilnehmer*innen
- Christine Krüger Tel.: +49 30 450 56 21 62 Kontakt aufnehmen