
Datenschutz After Work Statistics
Sie befinden sich hier:
Information zur Datenverarbeitung im Rahmen der After Work Statistics des Instituts für Biometrie und Klinische Epidemiologie
Wenn Sie sich für die After Works Statististics des Instituts für Biometrie und Klinische Epidemiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin (iBikE) registrieren, um ein Zertifikat zu erhalten, werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet. Hiermit klären wir Sie über die Art, die Zwecke, die Dauer und die rechtlichen Grundlagen der Verarbeitung auf und informieren Sie über Ihre Rechte.
Über die Datenverarbeitung an der Charité - Universität Berlin außerhalb unserer After Works Statististics informiert sie diese Seite.
Art, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung
Das iBikE bietet als Ergänzung zum individuellen statistischen Beratungsangebot eine Auffrischung von statistischen Problemen, die häufig auftreten, die Vorlesungsreihe "After Work Statistics"an. Um den Besuch aller acht Termine im Wert von 0,8 ECTS bescheinigt zu bekommen, müssen Sie sich über das Online-Formular registrieren. Aus organisatorischen, administrativen und dokumentarischen Gründen werden Daten mit Zugang nur für berechtigte Mitarbeiter des Instituts für Biometrie und Klinische Epidemiologie zum Zwecke der Erstellung von Zertifikaten gespeichert.
Wir erfassen, dokumentieren und speichern die folgenden im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten:
- Kontaktdaten von Kund*innen
- Vorname, Nachname, ggf. akademischer Titel
- offizielle E-Mailadresse (z. B. vorname.nachname@charite.de)
- Status, ggf Matrikelnummer
Darüber hinausgehend erfassen, dokumentieren und speichern wir im Rahmen der Durchführung der Vorlesungsreihe zu oben genannten Zwecken weitere Daten:
- Datum und Ort der Veranstaltung
Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
t: +49 30 450 50
Website: www.charite.de
Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz, wenden Sie sich bitte an:
Datenschutz der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
t: +49 30 450 580 016
E-Mail: datenschutz(at)charite.de
Kontaktdaten des Instituts
Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
Institutsleitung: Prof. Dr. Geraldine Rauch
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die SPSS-Kurse des iBikE werden im Auftrag des Vorstands der Charité nach dessen Vorgaben und Weisung erbracht (§ 6 Satzung der Charité).
Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung Ihrer Daten ist § 6 Absatz 1 S. 1 und Absatz 5 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG), das auf die Charité Anwendung findet, in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Danach darf die Charité als Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin personenbezogene Daten über ihre Mitglieder sowie über Bewerber und Bewerberinnen für Studiengänge, Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen sowie über Dritte erheben, speichern und nutzen soweit dies zur Erfüllung ihrer hochschulrechtlichen Aufgaben erforderlich ist (z. B. zur Promotion oder zur Organisation und Evaluation von Forschung und Studium).
Empfänger der personenbezogenen Daten
Die bei Ihnen im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich durch Mitarbeiter des iBikE in ihrer Funktion als Dozent, Systemadministrator oder Institutsleitung verarbeitet. Soweit dem Dekanat der Charité zu Berichtszwecken auf dieser Grundlage Auswertungen zur Auslastung des Kurs-Angebotes vorgelegt werden müssen, handelt es sich ausschließlich um anonyme Statistiken ohne Personenbezug. An sonstige Dritte, Drittländer oder an internationale Organisationen werden keine Daten übermittelt.
Dauer der Speicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben und der Charité-Richtlinie „Archivierung, Sperren und Löschung von Daten in Systemen der Charité“ gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Die gespeicherten Daten werden entsprechend den rechtlichen Vorgaben gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für die Erfüllung unserer Zwecke und unter Berücksichtigung der zeitlichen und personellen Rahmenbedingungen im Forschungssektor werden die Daten zu den SPSS-Kursen in Übereinstimmung mit den offiziellen Vorgaben und Empfehlungen zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis im Regelfall über einen Zeitraum von 10 Jahren gespeichert (§ 7 Satzung der Charité zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis).
Ihre Rechte
Sie haben sich zwecks Inanspruchnahme eines kostenlosen SPSS-Kurses an unser Institut gewandt und sind deshalb von der Datenverarbeitung betroffen. Insoweit gehören Sie als "betroffene Person" zu dem von der DSGVO geschützten Personenkreis (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Es stehen Ihnen danach folgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen oder auch eine Kopie der Daten zu verlangen. Zudem können Sie die Berichtigung Ihrer Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn mindestens einer der gesetzlich vorgesehenen Einschränkungsgründe vorliegt.
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Die Verarbeitung Ihrer Daten bleibt jedoch trotz eines eingelegten Widerspruchs zulässig, wenn eine Abwägung der widerstreitenden Interessen dies rechtfertigt.
Sie können sich mit einer Beschwerde an jede für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Die am Sitz der Charité ansässige Aufsichtsbehörde ist:
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de
Webseite: www.datenschutz-berlin.de
Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck
Sofern die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten in Zukunft zu anderen Zwecken als den oben genannten durch uns erfolgen sollte, werden wir Sie hierüber informieren, sofern und soweit wir rechtlich hierzu verpflichtet sind.
Begriffserläuterung
Einige der in diesem Informationsblatt verwendeten Begriffe sind in der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung definiert. Diese Definitionen sind im Folgenden aufgeführt.
Personenbezogene Daten
sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookies) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Artikel 4 Nr. 1 DSGVO).
Verarbeitung
sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookies) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Artikel 4 Nr. 1 DSGVO).
Verantwortlicher
bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. (Artikel 4 Nr. 7 DSGVO).
Anonyme Information
sind Informationen, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, oder personenbezogene Daten, die in einer Weise anonymisiert worden sind, dass die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann. Die Datenschutz-Grundverordnung betrifft somit nicht die Verarbeitung solcher anonymer Daten, auch für statistische oder für Forschungszwecke (vgl. Erwägungsgrund 26 Satz 5 und 6 zur DSGVO)
Dritte
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.