Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Wir lehren und lernen!

Das Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie ist vielfälltig aktiv in der universitären Lehre und im Rahmen von Weiterbildungsangeboten. Dabei arbeiten wir insbesondere stetig an der didaktischen Umsetzung unserer Lehrinhalte.

Sie befinden sich hier:

Fortbildungskurse des iBikE

Universitäre Lehre

Das Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie ist vielfälltig in der universitären Lehre aktiv.

Uns liegt am Herzen...

  • die Biometrie lebendig zu veranschaulichen
  • "Formelängste" abzubauen
  • die Relevanz unseres Faches für die medizinische Forschung zu vermitteln
  • Freude für unserer tolles Fach zu erzeugen

Lehre im Modellstudiengang Medizin der Charité

Universität: Charité Universitätsmedizin Berlin

Beschreibung: Im Rahmen des Modellstudiengangs Medizin 2.0 lehren wir innerhalb des Moduls "Wissenschaftliches Arbeiten I" im 2. Fachsemester

Dozenten:  Wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Instituts (iBikE)

Kurssprache: Deutsch

Themen:

  • Deskriptive Statistik
  • Prinzip des statistischen Tests
  • Anwendung verschiedener statistischer Tests

Optional "Kleine wissenschaftliche Arbeit": Auswertung und Interpretation einer aktuellen klinischen Studie"

Umfang:

  • 2x2 +1 UEs Vorlesung zu biometrischen Themen
  • 4x2 UEs Seminare mit Übungen und Anwendung des Vorlesungsstoffes
  • 7x2 UEs SPSS-Übungen und selbstständige Gruppenarbeit ("Kleine wissenschaftliche Arbeit")

Kontakt: 

Datensatz für die Seminare:

Alle Dateien sind im SPSS-Format. Link mit der rechten Maustaste anklicken und "Ziel speichern unter ..." (oder ähnlich, ja nach Browser). Falls die Dateiendung dabei auf .htm verändert wird, bitte wieder zu .sav korrigieren. 

Online Lehrelemente: Links zu Shiny Apps werden in den Seminaren bekannt gegeben.

Links: Modellstudiengang Medizin, Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP) 

Lehre im Bachelorstudiengang Bioinformatik der FU und der Charité

BSc Bioinformatik: Gemeinsamer Studiengang der Freien Universität mit der Charité Universitätsmedizin Berlin.

 

Wintersemester: Statistik für Biowissenschaften I (3. Fachsemester)

Dozenten: Dr. Konrad Neumann

Kurssprache: Deutsch

Umfang:

  • 16x2 UEs Vorlesung zu biometrischen Themen
  • 16x2 UEs Seminare mit Übungen und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Themen:

  • Evidence Basierte Medizin
  • Deskription
  • Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeiten
  • Statistisches Testen
  • Konfidenzintervalle
  • Fallzahlplanung, Multiples Testen
  • Referenzbereiche
  • Diagnostische Tests
  • Korrelation
  • Lineare Regression
  • Multiple Regression & erweiterte Regressionsmodelle

 

Sommersemester: Statistik für Biowissenschaften II (4. Fachsemester)

Dozenten: 

Kurssprache: Deutsch

Umfang:

  • 16x4 UEs Vorlesung zu biometrischen Themen
  • 16x2 UEs Seminare mit Übungen und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Themen:

  • Komplexe Studiendesigns
  • Überlebenszeitanalyse
  • Statistische Genetik

Lehre im
Masterstudiengang Bioinformatik der FU und
Masterstudiengang Statistik der HU, der FU, der Charité und der TU

MSc Bioinformatik: Gemeinsamer Studiengang der Freien Universität mit der Charité Universitätsmedizin Berlin.

MSc Statistik: Gemeinsamer Studiengang der Freien Universität mit der Charité Universitätsmedizin Berlin.

Die Veranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis der FU näher beschrieben. Beachten Sie, dass die Startseite des Vorlesungsverzeichnis zunächst die Veranstaltungen für das jeweils laufende Semester enthält.

Die Lehrmaterialien werden auf den Blackboard-System der FU abgelegt. Studierende, die nicht an der Charité oder an der FU immatrikuliert sind, benötigen eine Zusatzimmatrikulation oder eine Nebenhörerschaft an der FU, damit Sie Zugang zum Blackboard-System der FU erhalten.

Studierende, die die Veranstaltungen nicht über das Campus Management System der FU buchen können, senden eine Registrierungsanfrage von ihrem FU-eMail-Account an den Lehrkoordinator unseres Instituts.

Veranstaltung im Wintersemester

Fortgeschrittene Biometrische Methoden

Dozent:  N.N.

Kurssprache: Englisch

Angebot: zweijährlich beginnend WS 2021/2022

Beschreibung: Es werden fortschrittliche biometrische Methoden vorgestellt, die im Rahmen von klinischen und Beobachtungsstudien angewendet werden. Unter anderem werden Themen wie komplexe Studiendesigns und fortgeschrittene Modellierung behandelt. Die Studierenden sollten über einen soliden Hintergrund in Statistik verfügen und ein Interesse an medizinischen Anwendungen der Statistik haben.

 

Methodik klinischer Studien

Dozenten:  N.N.

Kurssprache: Englisch

Angebot: zweijährlich beginnend WS 2022/2023

Beschreibung: Diese Veranstaltungen beschäftigt sich mit statistischen Methoden und Design von klinischen Studien. Es werden grundlegende Aspekte wie Randomisierung, Blindstudien, Definition von Kontrollgruppen und Studien-Endpunkte sowie Studientypen (Effizienz-, Äquivalenz-, Bioäquivalenz-, Phase I, Phase II, Phase II) und Prinzipien der Metaanalyse diskutiert. Die entsprechenden statistischen Modelle und Tests werden vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist die Ausbildung statistischen Denkens im Kontext von klinischen Studien, was sowohl die Anwendung statistischer Tests als auch das kritische Überprüfen des experimentellen Ansatzes umfasst.

Veranstaltungen im Sommersemester

Statistik für kleine Fallzahlen

Dozent:  Prof. Dr. Frank Konietschke

Kurssprache: Englisch

Angebot: zweijährlich beginnend SS 2021

Beschreibung: In diesem Kurs werden statistische Inferenzmethoden zur Analyse von Studien mit kleinen Stichprobengrößen vorgestellt und diskutiert. Wir untersuchen hiermit die Auswirkungen der Standardannahme "N ist groß" und versuchen, eine Antwort auf die Frage "Was bedeutet groß?" zu finden. Die Inferenzmethoden umfassen die Schätzung von Behandlungseffekten, Vertrauensintervallberechnungen und Hypothesentests in parametrischen und nicht-parametrischen Modellen. Rank-Tests, Bootstrap- und Permutationsmethoden werden als Näherungsverfahren detailliert untersucht. Dieser Kurs zielt darauf ab, mehr über moderne statistische Werkzeuge zu erfahren, die entwickelt wurden, um genaue Schlussfolgerungen zu ziehen, wenn die Stichprobengröße eher klein ist.
 

Resampling Techniken und deren Anwendungen

Dozent:  Prof. Dr. Frank Konietschke

Kurssprache: Englisch

Angebot: zweijährlich beginnend SS 2022

Beschreibung: Resampling-Methoden sind als ziemlich robuste und genaue Verfahren bekannt. Wir werden verschiedene Resampling-Methoden im Detail untersuchen, z.B. Ziehen mit Zurücklegen, Permutationen, wild bootstrap, etc. und finden Antworten auf die Fragen "Wann funktionieren Bootstrap-Methoden" und "Wie funktionieren Bootstrap-Methoden"? Neben diesen Untersuchungen werden wir uns mit der effizienten Implementierung dieser Methoden in R befassen. In diesem Kurs werden t-Testtyp-Statistiken, lineare Modelle, generalisierte lineare Modelle und ausgewählte Ranking-Methoden mit verschiedenen Technologien neu gesampelt. Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die moderne statistische Werkzeuge kennenlernen möchten, die entwickelt wurden, um genaue Schlussfolgerungen zu ziehen wenn die Stichprobengröße eher klein ist.

PhD-Programm Health Data Science

Universität: Charité Universitätsmedizin Berlin

Beschreibung: Das neu eingerichtete Promotionsprogramm Health Data Sciencesder Charité richtet sich an qualifizierte Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, die

  • Ihre methodischen Kenntnissen in den Bereichen Biostatistik, Epidemiologie, Meta Research, Population Health Science oder Public Health vertiefen und
  • ihre Kompetenzen in Forschung und Lehre weiter ausbauen möchten.

Involvierte Institutionen: Institute of Public Health (Prof. Dr. Tobias Kurth), Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie (N.N.), BIH Center for Transforming Biomedical Research QUEST (Prof. Dr. Ulrich Dirnagl) 

Kurssprache: Englisch

Umfang:

  • Regelstudienzeit 6 Semester (Vollzeit)
  • 180 ECTS, davon 150 ECTS für die wissenschaftliche Forschungsarbeit und 30 ECTS für das begleitende wissenschaftliche Studium
  • Keine Studiengebühren (außer Immatrikulationsgebühren)

Zugangsvoraussetzungen:

  • Promotionsberechtigung mit fachlicher Relevanz für Health Data Sciences
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Begründetes Forschungsinteresse
  • Auswahlgespräch vor dem PhD-Ausschus
  • Nachweis über die Finanzierung der Lebenshaltungskosten während des Studiums
    Da es sich um ein Vollzeit-Programm handelt, sind die Möglichkeiten einer begleitenden Berufstätigkeit begrenzt. Leider können wir zur Zeit keine Stipendien vergeben. Wir erwarten von den Studierenden, sich bereits im Bewerbungsprozess Gedanken über die Finanzierung ihrer Lebenshaltungskosten für die Dauer des Studiums zu machen

Link: PhD Program in Health Data Sciences

Wir bilden (uns) weiter!

Die MitarbeiterInnen des Instituts für Biometrie und Klinische Epidemiologie bilden sich selbst und andere weiter. Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über unser vielfälltiges Engagement sowohl innerhalb als auch außerhalb der Charité. Außerdem weisen wir auf empfehlenswerte Angebote unserer Kooperationspartner und Biometrie-Freunde hin.

Fortbildung auf deutsch

Unser Tipp: Studentisches Basistutorium - Statistische Grundlagen

Dieses Tutorium richtet sich an Studierende, die (z. B. nach MSM-Modul 7) ein wenig vorgebildet sind und (z. B. für eine Hausarbeit oder Promotion) ein tieferes statistisches Verständnis erwerben möchten. Übergeordnetes Lernziel ist die geeignete Auswahl und Interpretation der geläufigsten statistischen Verfahren. Die Inhalte dieses Kurses wurden mit dem iBikE abgestimmt! Es lohnt sich!

Organisator: AG Stubatu – Fachgruppe Statistik

Kontakt: tutorien@fsi-charite.de

Link: Inhalte und Programm

Kolloquium "Statistische Methoden in der empirischen Forschung"

Seit 1975 wird das universitätsübergreifende Kolloquium "Statistische Methoden in der empirischen Forschung" durchgeführt. Das Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung der Veterinärmedizin (FU) organisiert das Kolloquium, welches immer im Wintersemester angeboten wird. Vortragende werden von den Mitgliedern des wissenschaftliche Komitees eingeladen, die von unterschiedlichen Universitäten und Firmen kommen:

  • der Charité,
  • der Freien Universität Berlin,
  • der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Fachhochschule,
  • des Robert-Koch-Institutes, 
  • des Bundesinstituts für Risikobewertung sowie
  • der Firmen Schering AG und PAREXEL International GmbH.

Auch das Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie beteiligt sich aktiv am Kolloquium!

Zielgruppe: Das Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Interessenten von empirischen Fragestellungen und statistischen Methoden. Schwerpunkte sind aktuelle Themen aus dem Bereich Biostatistik, Medizin, Epidemiologie, Landwirtschaft oder anderen Anwendungsgebieten. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, ohne vorherige Anmeldung, zu einer der für alle öffentlichen Veranstaltungen zu kommen

Ort: Robert Koch-Institut | Nordufer 20 | 13353 Berlin

Zeit: dienstags, 17:00-18:30 Uhr

Link: Programm

Arbeitsgruppe "Lehre und Didaktik der Biometrie" der IBS-DR

Das Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie engagiert sich innerhalb der Arbeitsgruppe "Lehre und Didaktik der Biometrie" innerhalb der Internationalen Biometrische Gesellschaft, Deutsche Region (IBS-DR).

Die AG Lehre und Didaktik der Biometrie bietet ein Forum zur Vernetzung und zum Austausch von Unterrichtskonzepten und Ideen im Bereich der Biometrie. Neben der universitären Lehre und Lehrkonzepten im Bereich der Industrie, stellt die Nachwuchsförderung an Schulen einen besonderen Schwerpunkt dar. Die Arbeitsgruppe befasst sich dabei sowohl mit konkreten Lehrinhalten als auch mit didaktischen Themen, neuen Unterrichtsmethoden, Mediennutzung und Fragen der Lehrkoordination. Weitere Ideen und Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.

Link: Homepage der Arbeitsgruppe

Fortbildung auf englisch

QUEST Courses & Workshops

The QUEST center offers a broad range of courses. These cover methods in preclinical and clinical settings that facilitate transparency and good scientific practice. These courses are aimed mainly at biomedical students and researchers at MDC and Charité.

Organisator: QUEST / BIA Berlin Innovation Academy

Contact: Ulf Toelch

Link: Program

BEMC Berlin Epidemiological Methods Colloquium

BEMC Talks consist of a 60-75 minute english lectures followed by an interactive discussion session with the speaker and other participants. Please register in advance to secure a seat- space is limited!

Organisator: Jessica Rohmann, Bob Siegrink, Tobias Kurth

Audience: BEMC Talks are designed for an audience having at least some experience with epidemiological methods (intermediate to advanced level).

Ort: Bonhoefferweg 3, CCM

Zeit: First wednesday per month, 4-6pm

Link: Program

BEMC Journal Club

The topics will vary from meeting to meeting. Sometimes, we will be inspired by the topic of the BEMC Talk, sometimes we will pick a recent paper from top epidemiology journals, and other times we will just pick a topic we like. In short, the program will be determined “as we go” by frequent attendees of the JClub. The paper will be announced in advance via this website and the BEMC mailing list at least 2 weeks before the meeting. Please register in advance to secure a seat- space is limited!

Organisator: Bob Siegrink, Jessica Rohmann

Audience: BEMC Talks are designed for an audience having at least some experience with epidemiological methods (intermediate to advanced level).

Ort: Bonhoefferweg 3, CCM

Zeit: Thrid wednesday per month, 4-6pm

Link: Program

Intensiv-Kurzkurse des Instituts für Gesundheitswesen und der Berlin School of Public Health

Doktoranden und Studierende von Public-Health-Masterstudiengängen sowie externe Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwerben vertiefte Kenntnisse mit methodischem Schwerpunkt zu einem Fachthema aus dem Bereich Gesundheitswesen und Epidemiologie. Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit Dozenten renommierter Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland durchgeführt.

Organisator: Berlin School of Public Health

Kontakt: Tanja te Gude

Link: Webseite


Links für Studierende der Charité Berlin