
Medizinische Forschung
Als Projektbiometriker sind die MitarbeiterInnen des Instituts vielfältig aktiv in einer Vielzahl medizinischer Forschungsprojekte. Hier finden Sie einen Überblick über unsere wichtigsten Aktivitäten.
Sie befinden sich hier:
Laufenden Projekte mit Kooperationsbeteiligung des iBikE
Präklinische Studien
PINPRICS (Paclitaxel-Induced Neuropathy Prevention ReplICation Study)
Dies ist eine konfirmatorische präklinische Studie, in der die Effektivität von Nilotinib, Lithium und eines IL-6 Antikörpers (MAB406) zur Behandlung von peripheren Neuropathien untersucht werden.
- Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Endres (Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie CCM)
- Projektbiometrie: Prof. Dr. Frank Konietschke
- Förderer: BMBF
- Fachgebiet: Neurologie
- Laufzeit: 2021-2024
- Zuständige AG: AG Statistische Methoden der Translation und Früher Klinischer Studien
PROOF-DESFERAL
Dies ist eine konfirmatorische präklinische Studie, in der Deferoxamin zur Beschleunigung der Knochenheilung und Behandlung von Frakturheilungsstörungen in verschiedenen Tiermodellen untersucht wird.
- Projektleitung: Prof. Dr. Frank Buttgereit (Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie)
- Projektbiometrie: Kerstin Rubarth
- Förderer: BMBF
- Fachgebiet: Neurologie
- Laufzeit: 2021-2024
- Zuständige AG: AG Statistische Methoden der Translation und Früher Klinischer Studien
SOXALS
Dies ist eine konfirmatorische präklinische Studie, in welcher der Einfluss von S-oxprenol auf den Krankheitsverlauf von Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) in Mausmodellen (SOD1*G93A und TARDBP*G298S) untersucht wird. S-oxprenol wird mit einer Standardtherapie bezüglich des Voranschreitens der Erkrankung, des Schutzes von Motoneuronen und des Überlebens verglichen
- Projektleitung: PD Dr. Jochen Springer (BIH - Center for Regenerative Therapies (BCRT))
- Projektbiometrie: Anna Pöhlmann
- Förderer: BMBF
- Fachgebiet: Neurologie
- Laufzeit: 2021-2024
- Zuständige AG: AG Statistische Methoden der Translation und Früher Klinischer Studien
Klinische Studien
APU (Abdominal Pain Unit)
Der neue Versorgungsprozess APU hat das Ziel Patienten, die mit akuten, nicht-traumatischen Bauchschmerzen in eine Notaufnahme kommen, schneller, sicherer und zielführender zu versorgen. Dazu soll ein neuer, elektronisch unterstützter Behandlungspfad mit Hilfe einer App eingeführt werden. Im Projekt werden in zehn Studienzentren 2.000 Patientinnen und Patienten rekrutiert und die Versorgung vor und nach Einführung des neuen Behandlungspfads anhand von klinischen Indikatoren und Patient reported outcomes verglichen.
- Projektleitung: Prof. Dr. med. Martin Möckel (Notfallmedizin/Rettungsstellen CVK und CCM)
- Projektbiometrie: Dr. Dörte Huscher
- Förderer: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
- Fachgebiet: Akut- und Notfallmedizin
- Laufzeit: 2020-2024
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
AWARE: Studie zu oligosymptomatischen Narbenhernien
In der Studie wird die reine Beobachtung von oligosymptomatischen Narbenhernien verglichen mit einer Operation.
- Projektleitung: Prof. Martin E. Kreis (Vorstand für Krankenversorgung), Dr. Johannes Lauscher (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie CBF)
- Projektbiometrie: Prof. Dr. Peter Martus, Dr. Konrad Neumann, Andrea Stroux
- Förderer: DFG
- Fachgebiet: Chirurgie
- Laufzeit: 2011-2018
- Zuständige AGs: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten, AG Klinische Studien
CATCOVID: CCR1 Antagonist zur Therapie in hospitalisierten COVID-19 Patienten
Die Corona-Pandemie ist seit mehr als einem Jahr eine globale Gesundheitsbedrohung für Menschen. Das auslösende Virus, SARS-CoV-2, verursacht häufig schwere COVID-19-Erkrankungen ohne dass bisher ausreichende Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine häufige Todesursache ist eine schwere Lungenentzündung (schweres Atemnotsyndrom = ARDS), die eine heftige Immunreaktion hervorruft und das Immunsystem kollabieren lässt.
Im Vorhaben CATCOVID wird ein Arzneimittel im Rahmen einer klinischen Phase-II-Studie getestet, welches das Immunsystem regulieren soll (Immunmodulation).
Dies geschieht durch die Blockade des Chemokinrezeptors 1 (CCR1), an dem kleine Signalproteine (Chemokine) binden, die von Immunzellen produziert werden. Dadurch wird die Aktivierung der Chemokine, die bei schweren Infekten verstärkt in den Atemwegen wirken, präventiv verringert. Dadurch können die Genesung von Patientinnen und Patienten beschleunigt und schwere Komplikationen vermieden werden.
- Projektleitung: Prof. Dr. Roland Eils (BIH Zentrum Digitale Gesundheit)
- Projektbiometrie: Dr. Daniel Schulze
- Förderer: BMBF (Förderkennzeichen: 16LW0008)
- Laufzeit: 2021-2023
- Zuständige AGs: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
CHERUB01: Efficacy of Erenumab in Chronic Cluster Headache
Dies ist eine randomisierte klinische Phase II Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit eines neuartigen Wirkstoffes in PatientInnen mit Cluster-Kopfschmerz
- Projektleitung: Prof. Dr. med. Uwe Reuter (Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie)
- Projektbiometrie: Dario Zocholl
- Fachgebiet: Neurologie
- Laufzeit: 2021-2022
- Zuständige AGs: AG Klinische Studien
COVIM (Immunogenicity of COVID-19 vaccines in medical staff and special risk populations)
Eine multizentrische Beobachtungsstudie, die die Immunantwort auf COVID-19 Impfungen bei besonderen Risikopopulationen (Patient*innen mit Immusuppression) im Gegensatz zu gesunden Proband*innen untersuchen soll
- Projektleitung: Prof. Dr. med. Leif Erik Sander, Priv.-Doz. Dr. med. Florian Kurth (beide: Medizinische Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie)
- Projektbiometrie: Dr. Theresa Keller, Lukas Mödl
- Förderer: Netzwerk Universitätsmedizin (NUM), BMBF
- Fachgebiet: Infektiologie und Pneumologie
- Laufzeit: 2021-2022
- Zuständige AGs: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
DC TRAIN APHASIA
Eine multizentrische, doppelblinde, randomisiert-kontrollierte Studie, die die Wirksamkeit intensiver Sprachtherapie bei Aphasie mit tDCS Hirnstimulation (transkranielle Gleichstromstimulation) als therapieadjuvante (therapieunterstütze) Applikation untersucht.
- Projektleitung: Prof. Dr. Agnes Flöel (Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Greifswald)
- Projektbiometrie: Dr. Theresa Keller
- Förderer: DFG
- Fachgebiet: Neurologie
- Laufzeit: 2019-2023
- Zuständige AGs: AG Klinische Studien
EU-PEARL
EU-PEARL ist eine EU-weite Allianz aus vielen Akteuren aus öffentlicher und privater Gesundheitsforschung. Ziel ist die Entwicklung von Konzepten zur Durchführung von sogenannten Platform Trials in vier Erkrankungen: Major Depressive Disorder (MDD), Tuberkulose, Non-Alcoholic Steatohepatitis (NASH) und Neurofibromatose. Das iBiKE ist schwerpunktmäßig an der Entwicklung und Programmierung von Simulations-Software für eine Platform in MDD beteiligt
- Projektbiometrie: Michaela Maria Freitag, Maja Krajewska, Dario Zocholl
- Förderer: Innovative Medicines Initiative (IMI)
- Laufzeit: 2019-2023
- Zuständige AGs: AG Klinische Studien
FIRE-9/PORT: Post-resection/Ablation Chemotherapy in Patients With Metastatic Colorectal Cancer
Prospektive, multizentrische, randomisierte Open-lable-Phase-3-Studie zur Effektivität von additiver Chemotherapie nach Resektion/Ablation von Metastasen eines kolorektalen Karzinoms.
- Projektleitung: Prof. Dominik Modest (Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie)
- Projektbiometrie: Dr. Daniel Schulze
- Laufzeit: 2021-2030
- Zuständige AGs: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
Gesundheitsökonomische Begleitung der Ausfächerung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Geschäftsbereich des BMVg
Das Ziel dieser Studie ist die Bewertung des gesundheitlichen, ökonomischen und sozialen Nutzens des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für die Beschäftigten sowie für den Arbeitgeber Bundeswehr. Effekte des BGM werden über eine randomisierte, kontrollierte Cluster-Interventionsstudie bestimmt.
- Projektleitung:
- Projektbiometrie: Dr. Theresa Keller, Robert Röhle
- Förderer: BMVg
- Fachgebiet: übergreifend
- Laufzeit: 2021-2024
- Zuständige AGs: AG Klinische Studien
NOGGO e.V.
Die Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO e.V.) hat das Ziel, die Rezidivfreiheit und die Überlebenserwartung von Patientinnen aus dem Bereich der gynäkologischen Onkologie mit verschiedenen Tumorentitäten zu verbessern. Zu diesem Zwecke ist die NOGGO an zahlreichen wissenschaftlichen Studien von Phase II bis IV beteiligt oder führt diese hauptverantwortlich durch.
- Projektleitung: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli (Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie)
- Projektbiometrie: Dario Zocholl
- Förderer: NOGGO e.v.
- Fachgebiet: Gynäkologische Onkologie
- Laufzeit: 2018-2022
- Zuständige AG: AG Klinische Studien
Rh-GIOP (Glucocorticoid-induced Osteoporosis in Patients With Chronic Inflammatory Rheumatic Diseases or Psoriasis)
Prospektive, nicht-interventionelle klinische Studie zum Aufbau einer Glukokortikoid-induzierten Osteoporose-Datenbank für Patienten mit chronisch entzündlichen, rheumatischen Erkrankungen oder Psoriasis und Therapie mit Glukokortikoiden (GC). Die Prävalenz von Osteoporose und Fragilität-Frakturen bei RA-Patienten soll untersucht und u.a. die Rolle von GC-Dosis, kumulativer Dosis und Dauer sowie DMARD-Behandlung für die Knochengesundheit charakterisiert werden.
- Projektleitung: Prof. Dr. Frank Buttgereit (Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie)
- Projektbiometrie: Dr. Dörte Huscher, Edgar Wiebe (Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie)
- Förderer: Amgen, BMS, Celgene, Generic Assays, GSK, Horizon, medac, Mundipharma, Pfizer und Roche
- Fachgebiet: Rheumatologie
- Laufzeit: 2015-2029
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
Diagnosestudien
dyn3M: Dynamics of posture, shape, and motion of asymptomatic subjects and LBP patients in daily life activities
Schmerzen im unteren Rückenbereich (Low Back Pain, LBP) stellen eine enorme soziale und wirtschaftliche Belastung für die Gesellschaft dar. Ein besseres mechanistisches Verständnis der Ätiologie und Pathogenese von LBP führt zu einer besseren Patientenstratifizierung und bildet eine wesentliche Grundlage für personalisierte Therapieansätze. Gegenwärtig basiert die Entscheidung, ob ein chirurgischer oder nicht-chirurgischer Eingriff verordnet werden soll, auf statischen Bildern (Röntgen, CT, MRT) und auf kurzen körperlichen Untersuchungen. Solche Kurzzeitanalysen können jedoch die natürliche Körperhaltung von Patienten im täglichen Leben nicht abbilden, vernachlässigen vollständig die Dynamik der Form und Belastung der Wirbelsäule, berücksichtigen in der Regel nicht die psychosozialen Umstände und erlauben somit keine Charakterisierung der zugrundeliegenden Prozesse der Gewebedegeneration, der lokalen Entzündung und der Schmerzen. Die Forschungsgruppe vereint Orthopäden, Informatiker, Biomechaniker, Statistiker, Schmerzmediziner und -therapeuten, Gesundheitspsychologen, Tiermediziner sowie Material- und Trainingswissenschaftler, um aufzuzeigen, wie Form und Geometrie (MORPHOLOGIE), körperliche Aktivität und Kinematik der Wirbelsäule (MOTION) und lumbale Wirbelsäulenbelastung (MECHANIK) miteinander verknüpft und mit Rückenschmerzen assoziiert sind.
- Projektleitung: Prof. Dr. Hendrik Schmidt (Julius Wolff Institut, CVK)
- Projektbiometrie: Lukas Mödl
- Förderer: DFG (Projektnummer: 439742772)
- Laufzeit: 2021-2025
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
ProKOMB (Prostata Kooperatives MRT Projekt Berlin)
Dies ist eine Berliner MRT-Diagnosestudie zur Früherkennung und Diagnose von Prostatakrebs mit langjährigem Follow-Up.
- Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Hamm (Klinikdirektor Klinik für Radiologie – CCM)
- Projektbiometrie: Anna Pöhlmann
- Förderer: Berliner Krebsgesellschaft
- Fachgebiet: Radiologie
- Laufzeit: 2019-2022
- Zuständige AG: AG Statistische Methoden der Translation und Früher Klinischer Studien
Epidemiologische Studien
BIS (Berlin Initiative Study)
BIS (Berlin Initiative Study) ist eine Kohortenstudie in 2000 älteren (70+Jahre) Berliner AOK Versicherten, die die Entwicklung der Nierenfunktion bei älteren Personen im Zusammenhang mit verschiedenen Risikofaktoren, sowie im Zusammenhang mit kardiovaskulären Ereignissen und Mortalität beleuchtet. Innerhalb dieser Studie werden auch soziale Determinanten der Pflegebedürftigkeit untersucht.
- Projektleitung: Prof. Dr. Elke Schäffner (Institut für Public Health (IPH))
- Projektbiometrie zur Teilstudie zur Pflegebedürftigkeit: Dr. Alice Schneider, PD Dr. Ulrike Grittner
- Förderer: KfH-Stiftung Präventivmedizin
- Fachgebiet: Neurologie
- Laufzeit: 2009-2020
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
GENAHTO (Gender & Alcohols' Harms to Others)
In diesem internationalen Projekt werden individuelle und kontext-abhängige Einflussfaktoren für indirekte Schäden durch Alkoholmissbrauch auf Andere (nicht nur den Trinker selbst) erfasst und innerhalb verschiedener Länder, Regionen und Trinkkulturen beleuchtet.
- Projektleitung: Dr. Tom Greenfield (Alcohol Research Group, Public Health Institute, Emeryville California, USA), Prof. Kim Bloomfield (Centre for Alcohol and Drug Research Copenhagen, Denmark),
- Prof. Sharon Wilsnack (School of Medicine and Health Sciences, University of North Dakota, USA)
- Projektbiometrie für Teilprojekte: PD Dr. Ulrike Grittner
- Förderer: U.S. National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism under grant number R01AA0238700opl
- Fachgebiet: Public Health
- Laufzeit: 2016-2020
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
Lesion-network mapping (LNM) in Acute Stroke
Ziel des Projektes ist es, die Rolle von Schlaganfallläsionen und deren Auswirkungen auf die funktionelle Konnektivität des Gehirns bei der Entwicklung komplexer Defizite nach einem Schlaganfall zu identifizieren. Es werden MRT- und klinische Daten von mehr als 1500 Patienten mit ischämischem Schlaganfall aus vier großen prospektiven Schlaganfall-Studien zusammengeführt. Im Rahmen einer neu gegründeten Kooperation mit dem Charité NetStim Lab und der Neuroradiologie des Centers for Stroke Research Berlin wird unsere Forschungsgruppe eine neuartige Methode - LNM - anwenden, um eine Reihe von Symptomen nach dem Schlaganfall besser zu charakterisieren und vorherzusagen, darunter akutes Delirium, Depression nach dem Schlaganfall, langfristige kognitive Beeinträchtigung und kardiale Dysfunktion. Das übergreifende Ziel dieses Kooperationsprojekts ist es, diese klinisch hoch relevanten neurologischen Defizite nach einem Schlaganfall besser zu verstehen, vorherzusagen und schließlich zu behandeln.
- Projektleitung: Dr. Anna Kufner-Ibarroule (NeuroCure)
- Projektbiometrie: Dr. Ulrike Grittner
- Laufzeit: 2022-2024
- Zuständige AGs: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
PROSCIS-B: prospektive Schlaganfallkohorte
In dieser Studie werden mehr als 600 Schlaganfallpatienten (ohne vorherigen Schlaganfall) im Verlauf bis zu 3 Jahre lang beobachtet. Untersucht werden Risikofaktoren für erneute kardiovaskuläre Ereignisse (Schlaganfall, Herzinfarkt, Tod) und Risikofaktoren für schlechteres Langzeit Outcome im Sinne der Alltagsbewältigung und Mobilität.
- Projektleitung: Dr. Thomas Liman (Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB))
- Projektbiometrie: Dr. Sophie Piper
- Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Fachgebiet: Neurologie
- Laufzeit: 2011-2021
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
Ü45-Check (Gesundheitsvorsorgeuntersuchung)
Ziel der Studie ist die Evaluation eines bestehenden Fragebogens mit Hilfe klinischer Untersuchungen. In dem Zusammenhang gilt es zu klären, ob bei einer solchen Untersuchung ein reines Fragebogen-Screening ausreichend ist, um gesundheitliche Probleme der Zielgruppe (Ü45) zu detektieren.
- Projektleitung: Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth, Linda Kalski (beide: Abteilung Sportmedizin)
- Projektbiometrie: Lorena Hafermann, Carolin Herrmann
- Förderer: Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
- Fachgebiet: Sportmedizin
- Laufzeit: 2021-2023
- Zuständige AGs: AG Klinische Studien
Versorgungsforschung
BeLOVE (Berlin Longterm Observation of Vascular Events)
BeLOVE ist eine große prospektive Beobachtungsstudie in Berlin, die Hochrisikopatienten für vaskuläre Erkrankungen höchst umfassend untersucht und über 10 Jahre lang nachverfolgt. Allgemein soll ein besseres Verständnis der Risikofaktoren und der krankheitsübergreifenden und pathophysiologischen Mechanismen erlangt werden, um neue Therapieansätze entwickeln zu können.
- Projektleitung: Prof. Dr. Pischon (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC))
- Projektbiometrie: PD Dr. Ulrike Grittner, Dr. Sophie Piper, Jil Kollmus‑Heege, Oliver Schweizerhof, Simrit Rattan
- Förderer: Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH)
- Fachgebiet: Vaskuläre Erkrankungen
- Laufzeit: 2017-2033
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
CFS Care: Versorgungskonzept für Patienten mit Chronischem Fatigue Syndrom/Myalgischer Enzephalomyelitis (CFS/ME)
ME/CFS ist eine komplexe Erkrankung, die typischerweise nach einem Infekt auftritt und zu schwerer Fatigue, einhergehend mit ausgeprägten körperlichen und kognitiven Symptomen, Schlafstörungen und chronischen Schmerzen, führt. Schon geringe Belastung kann zu einem Zusammenbruch mit nachfolgender Zunahme der Symptome führen. Auch in der Folge von COVID-19 kann ME/CFS auftreten. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten vieler Fachbereiche, wie Neurologie, Kardiologie, Schlafmedizin, Sportmedizin, Regenerative Therapie, Physikalische Therapie, Psychosomatik und Sozialmedizin, sowie der Deutschen Rentenversicherung und der BKK entwickelt das Charité Fatigue Centrum ein interdisziplinäres Versorgungskonzept für Patientinnen und Patienten mit ME/CFS. Ziel des Vorhabens ist es, die Versorgung und den Gesundheitszustand zu verbessern und berufliche Teilhabe zu ermöglichen. Unterschiedliche Bereiche des Gesundheitssystems – ambulante Versorgung, Krankenhaus-Sektor sowie ambulante und stationäre Rehabilitation – werden dabei einbezogen.
- Projektleitung: Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen und Dr. Claudia Kedor (Institut für Medizinische Immunologie CVK)
- Projektbiometrie: Lukas Mödl (Auswertungen)
- Förderer: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) Innovationsausschuss
- Laufzeit: 2022-2024
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
EMANet (Emergency and Acute Medicine Network for Health Care Research)
EMANet ist ein Netzwerk für Versorgungsforschung in Berlin-Mitte. Ziel von EMANet ist der Aufbau einer nachhaltigen interdisziplinär ausgerichteten Versorgungsforschungsstruktur der Notfall- und Akutmedizin mit dem Fokus auf vulnerablen, überwiegend älteren Patient*innen, die an mehreren chronischen Krankheiten leiden.
- Projektleitung: Prof. Dr. med. Martin Möckel (Notfallmedizin/Rettungsstellen CVK und CCM), Prof. Dr. Liane Schenk (Lnstitut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft)
- Projektbiometrie: Mareen Pigorsch
- Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Fachgebiet: Akut- und Notfallmedizin
- Laufzeit: 2020-2023
- Zuständige AG: AG Klinische Studien
Gesundheitsverläufe im Alter – Wege in die Pflegebedürftigkeit
In dem Forschungsprojekt soll die Bedeutung und das Zusammenspiel unterschiedlicher physischer, psychischer, sozialer, verhaltens- und umweltbezogener Faktoren für den Eintritt in die Pflegebedürftigkeit bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen untersucht werden
- Projektleitung: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Dr. Stefan Blüher, M. Sc. Thomas Stein, Dr. Susanne Schnitzer (alle: Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft)
- Projektbiometrie: PD Dr. Ulrike Grittner
- Förderer: GKV-Spitzenverband
- Fachgebiet: Medizinische Soziologie
- Laufzeit: 2018 – 2021
- Zuständige AGs: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten, AG Klinische Studien
NAVICARE: Netzwerk zur Stärkung patientenorientierter Versorgungsforschung
NAVICARE ist ein Netzwerk zur Stärkung patientenorientierter Versorgungsforschung und vereint inhaltliche und methodische Kompetenzen verschiedenster Projektpartner und umfasst auch Stakeholder und Patientenvertreter. Neben Forschung und Netzwerkarbeit soll die Ausbildung in der Versorgungsforschung gestärkt und Nachwuchswissenschaftler gefördert werden.
- Projektleitung: PD. Dr. Nina Rieckmann (Institut für Public Health (IPH)
- Projektbiometrie: Dr. Alice Schneider, PD. Dr. Ulrike Grittner, Carolin Hermann
- Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Fachgebiet: Interdisziplinär
- Laufzeit: 2017-2020
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
PNTR (Peripheres-Nerventumor-Register)
Pseudonomysiertes Register von Patienten mit Tumor(en) der peripheren Nerven zur Erhebung von Behandlungsdaten mit dem langfristigen Ziel, die Behandlung der Erkrankung zu verbessern. Hauptfragestellungen sind Sammlung seltener Fallkonstellationen, Differenzierbarkeit plexiformer Neurofibrome in der Bildgebung, Korrelation histopathologischer und genetischer Besonderheiten mit z.B. Bildgebung und Outcome (Rezidive), sowie Outcome-Relevanz der verschiedenen Therapiestrategien.
- Projektleitung: PD Dr. Nora Dengler (Klinik für Neurochirurgie)
- Projektbiometrie: Dr. Dörte Huscher
- Förderer:
- Fachgebiet: Neurochirurgie
- Laufzeit: 2019
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
PRO B (Patient Reported Outcomes bei Brusterkrankungen):
Neue Wege in der Versorgung bei metastasiertem Brustkrebs
Bei PRO B handelt es sich um eine prospektive, multizentrische, randomisierte zweiarmige Interventionsstudie zur Implementierung und Evaluation von PRO-Messungen bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom. Abhängig von der Randomisierung werden die Patientinnen wöchentlich (Interventions-Arm) oder alle drei Monate (Kontroll-Arm) mit einer PRO-Messung monitoriert und im Interventions-Arm bei Verschlechterung der Werte durch die behandelnden Ärzt*innen kontaktiert. Ziel der Implementierung der neuen Versorgungsform ist es, Krankheits- oder Therapie-assoziierte Symptome frühzeitig zu erkennen und durch eine entsprechende Intervention eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Patientin zu verhindern oder zumindest zu verzögern.
- Projektleitung: Dr. med. Maria Margarete Karsten (Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum)
- Projektbiometrie: Pimrapat Gebert, PD Dr. Ulrike Grittner
- Förderer: Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
- Fachgebiet: Gynäkologie
- Laufzeit: 2020-2023
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
PROM (Patient Reported Outcome Measurements) bei Patientinnen mit Brustkrebs
In der neuen Versorgungsform werden Brustkrebspatientinnen der Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum (Charité) longitudinal mit Hilfe von Patient Reported Outcomes (Fragebögen zur eigenen Einschätzung ihrer Lebensqualität, physischen und mentalen Gesundheit) befragt. Ziel ist es ein Monitoring für die frühzeitige Erkennung einer Verschlechterung des Wohlbefindens zu entwickeln sowie (Behandlungs-) Faktoren ausfindig zu machen, welche damit assoziiert sind
- Projektleitung: Dr. med. Maria Margarete Karsten (Klinik für Gynäkologie)
- Projektbiometrie: Robert Röhle
- Förderer:
- Fachgebiet: Gynäkologie
- Laufzeit:
- Zuständige AG: AG Klinische Studien
WheezeScanMC
Infektionen der oberen und unteren Atemwege sowie Keuchen sind die häufigsten Ursachen für Arztbesuche in den ersten drei Lebensjahren. Kindern, die unter wiederkehrendem Keuchen leiden, werden in der Regel Medikamente zur Linderung (z. B. Beta-Sympathomimetika) und in schwereren Fällen auch entzündungshemmende Kontrollmedikamente (z. B. inhalative Kortikosteroide) verschrieben. Während letztere regelmäßig verabreicht werden, ist es für Eltern und Betreuer oft schwierig, die Atmung des Kindes zu beurteilen, um zu entscheiden, ob Akutmedikamente verabreicht werden sollten oder nicht. Es wurden digitale Technologien entwickelt, die Eltern bei der häuslichen Behandlung von keuchender Atmung unterstützen sollen, darunter ein digitaler Detektor, der innerhalb von 30 Sekunden anzeigt, ob die Atemgeräusche eines Kindes Keuchen enthalten oder nicht. In der vorliegenden randomisierten, kontrollierten Studie soll untersucht werden, ob der Einsatz eines solchen digitalen Erkennungsgeräts die Asthmakontrolle in der häuslichen Betreuung von Kindern mit Keuchen im Vorschulalter verbessert.
- Projektleitung: PD Dr. Paolo Matricardi, Dr. Stephanie Dramburg (Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin)
- Projektbiometrie: PD Dr. Ulrike Grittner
- Förderer: Omron Healthcare Co. Ltd., Kyoto Japan
- Laufzeit: 2021-2022
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
Biomarker-Studien
Erhöhtes Lipoprotein(a) / Lp(a)
In der nichtinterventionellen Lp(a)-Querschnittsstudie soll vorrangig der Zusammenhang der Konzentration des Lipoproteins(a) mit der Schwere einer koronaren Herzerkrankung (mittels SYNTAX I Score) untersucht werden. Hierzu werden ca. 1000 Patientinnen und Patienten der Charité – Universitätsmedizin Berlin bzgl. Demographie, Komorbiditäten, bestehender Medikation und vorheriger kardiovaskulärer Ereignisse befragt. Zusätzlich werden Angiogramme und Laborwerte zur Auswertung hinzugezogen.
- Projektleitung: Prof. Dr. Ulf Landmesser (Medizinischen Klinik für Kardiologie (CBF))
- Projektbiometrie: Robert Röhle
- Förderer: Novartis
- Fachgebiet: Kardiologie
- Laufzeit: 2020-2021
- Zuständige AG: AG Klinische Studien
Osteoheal31
Dies ist eine frühe klinische Studie (Phase I/IIa), welche die Sicherheit und Wirksamkeit von lokal applizierten autologen CD31+ Zellen bei dem Knochenheilungsprozess nach einem Oberarmbruch untersucht.
- Projektleitung: Prof. Dr. Georg Duda (Julius Wolff Institut für Biomechanik und Muskuloskeletale Regeneration), Dr. Andrea Sass (Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH))
- Projektbiometrie: Dr. Maximilian Wechsung
- Förderer: BMBF
- Fachgebiet: Muskel und Knochenforschung
- Laufzeit: 2021-2024
- Zuständige AG: AG Statistische Methoden der Translation und Früher Klinischer Studien
PRECISION-SCI (PREdicting Central nervous system Injury-associated Systemic InfectiONs after Spinal Cord Injury)
Patienten mit Rückenmarksverletzungen entwickeln häufig nach ihrer Verletzung ernstzunehmende Atem- und Harnwegsinfektionen, welche sich nachhaltig negativ auswirken können. In dieser Beobachtungsstudie sollen klinische, immunologische und weitere labordiagnostische Faktoren untersucht werden, welche mit dem Infektionsgeschehen zeitlich in Verbindung stehen. Ziel ist es, ein individuelles Infektionsrisiko abzuschätzen, um möglichst früh in das Infektionsgeschehen eingreifen zu können.
- Projektleitung: Dr. med. Marcel Kopp (Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Spinal Cord Injury Research (Neuroparaplegiology))
- Projektbiometrie: PD Dr. Ulrike Grittner, Oliver Schweizerhof
- Förderer: Wings for Life
- Fachgebiet: Neurologie, Immunologie
- Laufzeit: 2021-2022
- Zuständige AG: AG Beobachtungsstudien und Registerdaten
POCD: Studien zur Untersuchung des Auftretens von postoperativer kognitiver Dysfunktion
Im Rahmen mehrerer Studien soll das Auftretens von postoperativem Delirium (POD) und postoperativer kognitiver Dysfunktion (POCD) in unterschiedlichen Kontexten untersucht werden.
- Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Spies (Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin)
- Projektbiometrie: Dr. Sophie Piper
- Fachgebiet: Anästhesiologie
- Laufzeit: 2018-2020
- Zuständige AG: AG Klinische Routinedaten