Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Seitlicher Blick auf eine Gruppe Ärzte und Ärztinnen in weißen Kitteln, die einem Vortrag zuhören. Die Köpfe sind unscharf aufgenommen.

Biometrie in Ethikkommissionen

Sie befinden sich hier:

Das Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie (iBiKE) engagiert sich in vielerlei Hinsicht für die Arbeit medizinischer Ethikkommissionen.

  • Wir helfen Ihnen bei der Erstellung Ihres Ethikantrags, damit Ihre Forschungsprojekt schnell an den Start gehen kann.
  • Wir sind selbst aktiv als Mitglieder der Berliner Ethikkommissionen sowohl innerhalb der Charité als auch am Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo).
  • Wir setzen uns für deutschlandweite Standards und Leitlinien für die biometrische Begutachtung von Ethikanträgen ein.

Nationale Begutachtungsstandards setzen

Die gemeinsame Projektgruppe "Biometrie in Ethikkommissionen" der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e. V. und der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft wurde 2017 gegründet und hat zum Ziel, die Arbeit von Biostatistikern in medizinischen Ethikkommissionen zu stärken, indem sie eine spezifische Ausbildung (in Methoden sowie die Kommunikation statistischer Fragestellungen an Nicht-Statistiker) anbietet, ein Kommunikationsnetzwerk zur gegenseitigen Unterstützung aufbaut und spezifische Richtlinien entwickelt, die eine standardisierte, qualitativ hochwertige statistische Überprüfung von Studienprotokollen ermöglichen.

Das Institut ist aktiv an mehreren Projekten der Arbeitsgruppe beteiligt.

  • 2019 wurde eine Serie von 16 Artikeln unter dem Namen "Die Rolle medizinischer Ethikkommissionen in Deutschland: Gesetzliche Anforderungen und gesellschaftliche Erwartungen" im Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, Band 6/2019 veröffentlicht.
  • Unter den statistischen Mitgliedern der medizinischen Ethikkommissionen in Deutschland wurde eine umfassende Online-Befragung zu ihrem persönlichen Eindruck von Vollständigkeit und Richtigkeit biostatistischer Aspekte eingereichter Studienprotokolle durchgeführt.

Ethik bei medizinischen Forschungsprojekten am Menschen

Für fast alle medizinische Forschungsprojekt am Menschen, sind Sie verpflichtet einen Ethikantrag bei der Zuständigen Ethikkommission zu stellen. Dabei werden Sie auch aufgefrodert zu biometrischen Aspekten des geplanten Forschungsvorhabens Stellung zu nehmen. Insbesondere müssen Studiendesign und Fallzahl geeignet sein, um die Forschungsfrage überhaupt beantworten zu können. Das iBiKE leistet durch seinen Einsatz in der Beratung und durch Mitgliedschaften in den Ethikkommission der Charité einen Beitrag zur Einhaltung höchster wissenschaftlicher Standards.

Mitglieder der Charité Ethikkommissionen: PD Dr. Ulrike Grittner, Dr. Theresa Keller, Dr. Konrad Neumann, Kerstin Rubarth, Dr. Daniel Schulze, Andrea Stroux

Ethik bei medizinischen Forschungsprojekten an Tieren

Für einige medizinische Forschungsfragen, insbesondere in der medizinischen Grundlagenforschung, ist der Einsatz von Tierversuchen unverzichtbar. Die damit einhergehenden ethischen Probleme sind jedoch vielseitig. Insbesondere müssen Studiendesign und Fallzahl geeignet sein, um die Forschungsfrage überhaupt beantworten zu können und gleichzeitig dem Tierwohl gerecht zu werden. Das iBiKE leistet durch seinen Einsatz in der Beratung bei der Planung von Tierversuchen und als stellvertretendes Mitglied in der Ethikkommission des Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) einen Beitrag zur Einhaltung höchster wissenschaftlicher Standards in Tierversuchen.

Mitglieder der Tierethikkommission des LAGeSo: Prof. Dr. Frank Konietschke, Dr. Sophie Piper, Dario Zocholl

Das Formblatt Angaben zur Biometrischen Planung und die Hinweise der Tierversuchskommission zur Antragstellung sowie weitere Formulare und Hinweise erhalten Sie auf den Tierversuchs-Seiten des LAGeSo.

Bitte beachten Sie