
Die Arbeitsgruppe unterstützt forschende Mediziner*innen bei der Planung, Antragstellung, Durchführung, Auswertung und der Publikation klinischer Studien. Darüber hinaus werden statistische Methoden zur Planung und Auswertung klinischer Studien optimiert und neue Verfahren entwickelt.
Sie befinden sich hier:
Prospektive, randomisierte, kontrollierte Studien stellen nach wie vor den Goldstandard für den Wirksamkeitsnachweis von neuen Therapien dar. Das Evidenzniveau einer prospektiv geplanten, interventionellen Studie ist grundsätzlich höher, als das retrospektiver Studien oder reiner Beobachtungsstudien. Daher ist es für einen exzellenten Forschungsstandort wichtig, im Bereich der klinischen Studien optimal aufgestellt zu sein.
Leitung: Dr. Carolin Herrmann, Robert Röhle
AG MitarbeiterInnen: Nilufar Akbari, Björn Bokelmann, Lorena Hafermann, Michaela Maria Freitag, Theresa Keller, Maja Krajewska, Mareen Pigorsch, Dario Zocholl
Methodische Schwerpunkte:
- Fallzahlplanung und Fallzahlrekalkulation
- Gruppensequentielle und adaptive Studiendesigns
- Ereigniszeitanalyse und Mehrstadienmodelle
- Multiple Testprobleme
- Phase I und II Studien
- Basket- und Umbrella-Designs
- Statistische Methoden der Telemedizin